
Druckbreite | 1900 mm/2700 mm/3200 mm |
---|---|
Produktionsgeschwindigkeit | 250㎡/h (2 Durchgänge) |
Tintenfarben | CMYK/LC/LM/Grau/Rot/Orange/Blau |
Bildformat | JPEG/TIFF/BMP |
---|---|
Tintenarten | Reaktiv/Dispersiv/Pigment/Säure |
RIP-Software | Neostampa/Wasatch/Texprint |
Der Direktdruck auf Bekleidungsstoffe nutzt fortschrittliche Tintenstrahltechnologie für hohe Präzision und Qualität. Der Prozess beginnt mit der Stoffvorbereitung, gefolgt vom Drucken mit wasserbasierten Tinten durch Präzisionsdüsen. Anschließend wird der Stoff ausgehärtet, um die Haltbarkeit der Tinte zu gewährleisten. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung komplexer, farbenfroher Designs mit minimalem Einrichtungsaufwand und eignet sich daher ideal für Kleinauflagen und Sonderanfertigungen. Innovationen bei Tintenformulierungen und Druckkopftechnologie verbessern weiterhin die Ausgabequalität und Materialkompatibilität.
Der Direct-to-Garment-Stoffdruck ist in der Textil-, Druck- und Färbereiindustrie einsetzbar und wird für individuelle T-Shirts, Bekleidung und personalisierte Geschenke verwendet. Seine Fähigkeit, schnell detaillierte Designs zu erstellen, macht es bei Designern und kleinen Unternehmen beliebt. Durch kontinuierliche Verbesserungen wird es zunehmend für den Großformatdruck auf verschiedenen Stoffen eingesetzt und erweitert seine Reichweite auf verschiedene Sektoren.
Der umfassende Kundenservice umfasst Beratung vor dem Verkauf, technischen Support und kontinuierliche After-Sales-Betreuung. Ein Netzwerk von Vertretern gewährleistet regionale Unterstützung bei Installation und Wartung.
Sicherer und effizienter Versand in über 20 Länder, darunter Indien, USA und Türkei. Lokale Agenten kümmern sich um die Lieferungen und sorgen für eine pünktliche und sichere Ankunft.
Das Gerät druckt am besten auf Baumwolle und Baumwollmischungen, wobei auch Optionen für synthetische Stoffe verfügbar sind.
Bei dunklen Stoffen wird eine weiße Unterlage verwendet, um die Farbbrillanz zu verstärken.
Das Tintensystem ist automatisiert und bietet Optionen für vorinstallierte Patronen oder Massentintensysteme.
Beinhaltet ein automatisches Kopfreinigungssystem für minimalen Wartungsaufwand.
Kompatibel mit Neostampa, Wasatch und Texprint für nahtlose Integration.
Ja, die minimale Einrichtungszeit und die minimalen Kosten machen es ideal für kleine, kundenspezifische Aufträge.
Ja, mit einer Nennleistung von ≦25 kW ist es für eine effiziente Energienutzung ausgelegt.
Im 2-Pass-Modus werden Geschwindigkeiten von bis zu 250㎡/h erreicht.
Für optimale Leistung bei 18-28°C und 50-70 % Luftfeuchtigkeit betreiben.
Die umfassende Garantie deckt Teile und Service ab, wobei zusätzliche Optionen verfügbar sind.
Von maßgeschneiderter Bekleidung bis hin zu großformatigen Textilien verändert der Direct-to-Garment-Stoffdruck die Branche mit seiner Flexibilität und hochwertigen Produktion. Mit fortschreitender Technologie nehmen die Anwendungsmöglichkeiten zu und machen es zu einem Eckpfeiler der modernen Textilproduktion.
Jüngste Entwicklungen bei wasserbasierten Tintenformulierungen haben die Druckqualität und Stoffverträglichkeit beim Direktdruck auf Bekleidungsstoffe deutlich verbessert. Diese Innovationen sind der Schlüssel zu seiner wachsenden Beliebtheit in verschiedenen Branchen.
Der Direktdruck auf Bekleidungsstoffe schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen und ermöglicht es kleinen Unternehmen, durch das Angebot personalisierter Produkte zu konkurrieren, ohne dass große Lagerbestände erforderlich sind. Seine Benutzerfreundlichkeit und Erschwinglichkeit machen es zu einer disruptiven Kraft auf dem Markt.
Während der Siebdruck die Großserienproduktion dominiert, zeichnet sich der Direct To Garment Fabric Printing durch Kleinauflagen und Individualisierung aus. Jede Methode hat ihre Stärken, doch in Kombination bieten sie umfassende Lösungen für moderne Druckanforderungen.
Der Einsatz wasserbasierter Tinten und der minimale Abfall machen Direct To Garment Fabric Printing zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Methoden. Mit zunehmenden Nachhaltigkeitstrends wird erwartet, dass seine Bedeutung in der Branche weiter zunehmen wird.
Mit kontinuierlichen Verbesserungen bei Geschwindigkeit, Farbpalette und Stoffkompatibilität sieht die Zukunft des Textildirektdrucks vielversprechend aus. Diese Fortschritte werden die Grenzen dessen, was im Textildruck möglich ist, weiter verschieben.
Bei der Auswahl der geeigneten Maschine müssen Faktoren wie Geschwindigkeit, Stoffart und Kosten berücksichtigt werden. Je mehr Möglichkeiten es gibt, desto besser sind Unternehmen in der Lage, Lösungen zu finden, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
Auch wenn die anfänglichen Einrichtungskosten für den Direct-to-Garment-Stoffdruck höher sein können, bietet die Effizienz bei kleinen Auflagen und Sonderanfertigungen langfristige Einsparungen. Diese Kosten-Nutzen-Analyse ist für Unternehmen, die sich für ihre Druckmethoden entscheiden, von entscheidender Bedeutung.
Print-on-Demand-Dienste haben sich dank Direct To Garment Fabric Printing floriert und ermöglichen es Unternehmen, maßgeschneiderte Produkte mit kurzen Lieferzeiten anzubieten. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, da die Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten Artikeln steigt.
Durch die Integration des Direct-to-Garment-Stoffdrucks können Unternehmen Abläufe rationalisieren, Lagerkosten senken und maßgeschneiderte Dienstleistungen anbieten. Diese Flexibilität ist transformativ, insbesondere für KMU in wettbewerbsintensiven Märkten.
Hinterlassen Sie Ihre Nachricht